Skip to main
Bosch Power Tools
Sanierung einer Weltkulturerbebahn mithilfe von Bosch Power Tools

Historische Präzision trifft auf moderne Power

Drohnenaufnahme des Kalte Rinne Viadukts.

Die denkmalgeschützte Semmering-Bergstrecke zwischen Niederösterreich und der Steiermark, bekannt für ihre atemberaubende Landschaft und beeindruckende Architektur, wird derzeit umfassend saniert, um den modernen Anforderungen des Zugverkehrs gerecht zu werden. Dabei kommen auch Elektrowerkzeuge von Bosch Power Tools zum Einsatz.

Sanierung eines Weltkulturerbes

Jeder, der schon einmal mit dem Zug von Wien in Richtung Süden gereist ist, kennt sie: die Semmering-Bergstrecke. Die historische Bahnlinie fasziniert nicht nur durch ihre Landschaft, sondern auch durch ihre Architektur, da sie über 16 Viadukte und 100 Brücken führt. Sie war 1854 die erste Gebirgsbahn der Welt und wurde 1998 zum UNESCO Weltkulturerbe erklärt. Rund 180 Züge fahren inzwischen täglich über die geschichtsträchtige Strecke. Das hinterlässt Spuren. Um sie fit für die Zukunft zu machen, wird sie seit längerer Zeit umfangreich saniert. Dabei ist nicht nur höchste Präzision, sondern auch zuverlässige und leistungsstarke Ausrüstung gefragt, um die Herausforderungen dieser einzigartigen Baustelle zu meistern. Aktuell konzentrieren sich die Arbeiten auf das 184 Meter lange und 46 Meter hohe „Kalte Rinne-Viadukt“, das mit seinen fünf Gewölben in der unteren und zehn Gewölben in der oberen Etage das höchste Viadukt der malerischen Strecke bildet.

457 Höhenmeter

überwindet die 41km lange historische Bahnstrecke

Stein auf Stein

Thomas Schreiner, Key User Manager bei Bosch Power Tools, betreut das Projekt und hat sich am Semmering ein Bild von der beeindruckenden Baustelle gemacht. Dort hat er mit Johann Matschy, Inhaber der Firma Matschy Stein & Design GmbH, über die Herausforderung der Sanierung gesprochen: „Wir arbeiten derzeit an der Sanierung des Unterbaus der Bahnstrecke, was den Austausch aller beschädigten Steinteile umfasst“, erklärt Matschy. Das verwendete Material, Kalkstein, lässt sich relativ leicht handhaben und bearbeiten. Die größte Herausforderung liegt jedoch in der Genauigkeit, da die neuen Steine sich möglichst unauffällig in den bestehenden Bau des UNESCO-Weltkulturerbes einfügen müssen. Aus diesem Grund hat sich der Steinmetz für Elektrowerkzeuge von Bosch Power Tools entschieden, die auch mit kleineren Geräten eine präzise Schnitttiefe ermöglichen.

Johann Matschy und Johann Matschy jun. von der Firma Matschy Stein & Design GmbH, und Thomas Schreiner, Key User Manager bei Bosch Power Tools, vor dem historischen Kalte Rinne Viadukt.
Johann Matschy und Johann Matschy jun. von der Firma Matschy Stein & Design GmbH, und Thomas Schreiner, Key User Manager bei Bosch Power Tools, vor dem historischen Kalte Rinne Viadukt.
Portrait von Thomas Schreiner, wie er auf dem Kalte Rinne Viadukt steht.

Unsere Werkzeuge tragen dazu bei, die Geschichte am Leben zu erhalten und gleichzeitig die Anforderungen des modernen Bahnbetriebs zu erfüllen.

Thomas Schreiner, Key User Manager bei Bosch Power Tools

„Die Zusammenarbeit mit der Firma Matschy Stein & Design GmbH kam über einen Händler zustande“, berichtet Thomas Schreiner. Nach einer ersten Bestandsaufnahme und der Klärung der Anforderungen war man sich schnell einig, welche Geräte für die Sanierungsarbeiten erforderlich sind. „Die Hauptanwendungen sind der Zuschnitt und die Ausbesserung der Steine, die sich über die Jahre an dem beeindruckenden Viadukt gelockert haben. Dafür ist eine hohe Einbindetiefe notwendig, wie sie bei großen Winkelschleifern gegeben ist. Zudem ist die Kabelfreiheit wichtig, um Stolperfallen zu vermeiden“, fügt Thomas Schreiner hinzu. Gerade in dieser exponierten Lage und an einem Denkmal ist Sicherheit oberstes Gebot. „Die Akku-Technologie ermöglicht uns zudem eine Flexibilität, die mit kabelgebundenen Geräten und langen Verlängerungen undenkbar wäre."

  • Brüchiges Mauerwerk am Kalte Rinne Viadukt, an dem ein Stein herausgebrochen ist.
    Vorbereitung der Ausbesserungsarbeiten
  • Löchriges Mauerwerk des Kalte Rinne Viaduks mit einem neuen, passgenau zugeschnittenen Kalkstein davor.
    Beim Zuschnitt der neuen Steine ist höchste Präzision gefragt

Innovation im Einsatz

Der Akku-Winkelschleifer GWS 18V-180 P Professional erfüllt diese Anforderungen optimal. Er bietet dank der 180-mm-Schleifscheibe und kleinem Getriebekopf dieselbe Schnitttiefe wie ein großer 230-mm-Winkelschleifer, ist aber bis zu 35 Prozent leichter, was die anstrengende Arbeit in luftigen Höhen maßgeblich erleichtert. Die Biturbo Brushless-Technologie gewährleistet darüber hinaus schnelles Schneiden in zahlreichen Materialien. „Das bedeutet für uns eine erhebliche Zeitersparnis", erklärt Johann Matschy. „Wir können deutlich schneller und effizienter arbeiten, was bei einem so großen Projekt von immenser Bedeutung ist." In Kombination mit einem ProCore 18V+ 8.0Ah-Akku, der sich durch seine Tabless-Zelltechnologie langsamer erwärmt und somit längeres Arbeiten ermöglicht, steht den aufwändigen Sanierungsarbeiten nichts mehr im Weg.

Ansicht des Kalte Rinne Viaduks mit einem Baugerüst vor der Fassade.

Darüber hinaus kommen der Akku-Bohrschrauber GSR 18V-110 C Professional zum Verschrauben der Hilfsgerüste und die Akku-Stichsäge GST 18V-155 SC Professional zum Anpassen der Schaltafeln zum Einsatz. Mithilfe der Akku-Metalltrennsäge GCD 18V-355 Professional werden wiederum die Gewindestangen getrennt, die der Vernadelung der Steine dienen – eine Technik, die durch nachträgliches Einbringen der Metallstäbe rissiges Mauerwerk stabilisiert. „Was uns bei Bosch Power Tools neben der reinen Leistung und der Akku-Technologie besonders überzeugt hat, ist die Präzision und die Robustheit der Geräte. Die Werkzeuge müssen nicht nur halten, was sie versprechen, sondern auch feinfühlige Arbeiten am Denkmal ermöglichen. Die Elektrowerkzeuge von Bosch liefern hier konstant Ergebnisse, die unseren hohen Qualitätsstandards gerecht werden. Und der Service war von Anfang an hervorragend – wir fühlen uns bestens betreut", erklärt Johann Matschy.

Die Elektrowerkzeuge von Bosch liefern konstant Ergebnisse, die unseren hohen Qualitätsstandards gerecht werden.

Johann Matschy, Inhaber der Firma Matschy Stein & Design GmbH

Ein Erbe für morgen

Die Sanierung der gesamten Semmering-Bergstrecke wird noch bis ins Jahr 2026 andauern. „Wir sind stolz darauf, als Bosch Power Tools an der Sanierung eines so bedeutenden und bekannten Bauwerks wie der Semmering-Bergstrecke mitwirken zu können“, so Thomas Schreiner. „Unsere Werkzeuge tragen dazu bei, die Geschichte am Leben zu erhalten und gleichzeitig die Anforderungen des modernen Bahnbetriebs zu erfüllen." Es ist ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie moderne Technologie ein historisches Erbe nicht nur bewahren, sondern auch fit für die Zukunft machen kann.

Arbeiter, wie sie den Unterbau eines Mauerwerks mit neuen Kalksteinen ausbessern.

Fazit

Die historische Semmering-Bergstrecke, ein UNESCO-Weltkulturerbe, wird umfassend saniert, um sie für die Zukunft zu rüsten. Besonders das "Kalte Rinne-Viadukt" erfordert präzise Arbeiten am Kalkstein-Mauerwerk. Dafür setzt die Firma Matschy Stein & Design GmbH auf leistungsstarke Akku-Elektrowerkzeuge von Bosch Power Tools. Diese ermöglichen flexibles und präzises Arbeiten, etwa beim Zuschnitt von Steinen oder der Mauerwerksvernadelung, und tragen so zur Erhaltung dieses wichtigen Bauwerks bei.