Bosch Elektrowerkzeuge Unternehmen
Geschäftsführung
Neben dem Vorsitzenden besteht die Geschäftsführung aus drei Mitgliedern mit unterschiedlichen Verantwortungsbereichen und Funktionen.
-
Henk Becker, PT/P -
Katharina Hartl, PT/EC -
Lennart de Vet, PT/EB1 -
Christoph Kilian, PT/EB2
Nachhaltiges Wachstum
Bosch Power Tools hat den Umsatz der vergangenen Rekordjahre im Geschäftsjahr 2022 in einem anspruchsvollen gesamtwirtschaftlichen Umfeld um drei Prozent auf 5,9 Milliarden Euro erhöht. „Wir haben es trotz massiver Kostensteigerungen – vor allem im Material- und Logistikbereich – und einer angespannten Ertragslage geschafft, unser Geschäft weiter auszubauen. Gleichzeitig richtet sich unser Blick in die Zukunft: Bis zum Ende dieser Dekade wollen wir unseren Umsatz bei Bosch Power Tools mehr als verdoppeln“, sagt Henk Becker, Vorsitzender des Bereichsvorstands von Bosch Power Tools.
Bereits im vergangenen Jahr hat das Unternehmen mehr als 300 Millionen Euro für zukünftiges Wachstum in seine Wertschöpfungskette und sein Produkt-Portfolio investiert. Für dieses Jahr sind erneut Investitionen im dreistelligen Millionenbereich geplant. Ein Fokus liegt unter anderem auf Nordamerika, auf das mehr als 40 Prozent des weltweiten Elektrowerkzeug-Marktes entfallen. Durch ein stärker auf die Bedarfe der nordamerikanischen Verwenderinnen und Verwender zugeschnittenes Produkt-Portfolio sowie den Ausbau seiner Marketing-Aktivitäten und der Vertriebsstrukturen will Bosch Power Tools bestehende Zielgruppen noch besser ansprechen und in neue Segmente expandieren.
5,9 Milliarden Euro
Umsatz im Geschäftsjahr 2022
Kooperation mit WWF verleiht Transformation Schub
Das Unternehmen setzt weiter entschlossen auf Nachhaltigkeit. „Wirtschaftliches Handeln und Verantwortungsbewusstsein gehen für uns Hand in Hand. Darum forcieren wir jetzt durch die langfristige Partnerschaft mit dem WWF unser Engagement im Bereich der Nachhaltigkeit und verleihen unserer Transformation zusätzlichen Schub“, unterstreicht Henk Becker. Bosch Power Tools hat über die vergangenen Jahre bereits kontinuierlich an der Reduzierung seines ökologischen Fußabdrucks gearbeitet und in Einklang mit den Nachhaltigkeitszielen der Bosch-Gruppe Projekte zur Einsparung von CO₂ sowie zum schonenden Umgang mit Ressourcen umgesetzt. Seit 2020 sind die zur Bosch-Gruppe gehörenden Geschäftsbereiche klimaneutral (Scope 1 und 2). Das bedeutet, dass alle Standorte rund um den Globus keinen CO₂-Fußabdruck mehr hinterlassen.
Darüber hinaus verfolgt Bosch Power Tools nun konsequent das Ziel, auch die vor- und nachgelagerten Emissionen (Scope 3) bis auf Produktebene systematisch zu verringern: bis 2030 sollen diese bezogen auf den Basiswert 2018 um mindestens 15 Prozent sinken. Dabei steht der WWF dem Geschäftsbereich durch ein intensives Sparrings- und Beratungsprogramm – zum Beispiel zur Weiterentwicklung der Klima- und Verpackungsstrategie – mit seiner Expertise fachkundig zur Seite. Ein weiterer Baustein der auf mindestens fünf Jahre ausgelegten Kooperation ist die Sensibilisierung und Schulung von Mitarbeitenden, um die nachhaltige Transformation des Unternehmens zu begleiten. Gleichzeitig unter-stützt Bosch Power Tools den WWF beim Naturschutz und fördert Projekte in Asien. Mit dieser Kooperation ist Bosch Power Tools Vorreiter in der Branche.
„Wir arbeiten mit Hochdruck daran, sukzessive unser gesamtes Produkt-Portfolio nachhaltiger zu gestalten. Die Erkenntnisse, die wir bisher gewonnen haben, zum Beispiel zu Potenzialen und Grenzen von Rezyklaten, fließen dabei kontinuierlich in unsere Prozesse und in die Produktion ein.“
Henk Becker, Vorsitzender des Bereichsvorstands von Bosch Power Tools
Komplettes Messtechnik-Sortiment für Heimwerker jetzt noch nachhaltiger
Mit einer Neuauflage des gesamten Messtechnik-Sortiments für Heimwerker gelingt dem Unternehmen jetzt ein großer Schritt: 23 überarbeitete Messgeräte sowie deren Zubehör und Verpackungen sind ab Herbst 2023 mit neuem Nachhaltigkeitskonzept erhältlich und bestehen dann weitestgehend aus Recycling-Material. Entlang der gesamten Wertschöpfungskette wurde geprüft, wo Material allgemein und Kunststoffe im Speziellen eingespart oder durch umweltfreundlichere Werkstoffe ersetzt werden können.