Nutzungsbedingungen
Stand: Dezember 2023
Diese Nutzungsbedingungen gelten für die Nutzung der Bosch Tools Academy (im Folgenden „BTA der Robert Bosch Power Tools GmbH, Max-Lang-Straße 40-46, 70771 Leinfelden-Echterdingen (im Folgenden: „Bosch“), die Sie über die die Webseite www.bosch-tools-academy.com “) aufrufen können.
1. Geltungsbereich
- Die BTA bietet Kunden die Möglichkeit Online-Schulungen und Präsenzschulungen (im Folgenden “Schulungen“), sowie Online-Schulungs-Module (im Folgenden “WBT“) zu buchen Die Nutzung der BTA unterliegt ausschließlich diesen Nutzungsbedingungen, sofern nicht ausdrücklich schriftlich etwas Abweichendes vereinbart wurde. Allgemeine Geschäftsbedingungen des Kunden bzw. der Kundin werden auch dann nicht Vertragsbestandteil, wenn diesen nicht ausdrücklich widersprochen wird.
- Die von Bosch über die BTA angebotenen Schulungen und WBT richten sich ausschließlich an Unternehmer. Für Zwecke dieser Schulungsbedingungen ist ein „Unternehmer“ eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss des Vertrages in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt (§ 14 Abs. 1 BGB).
- Für die Teilnahme an Schulungen gelten unsere separaten Schulungsbedingungen.
2. Kundenkonto
- Der Zugang zu dem Schulungsangebot auf der BTA sowie die Anmeldung zu Schulungen und WBTs erfordert eine Registrierung gemäß nachfolgender Ziffern 2.2 – 2.7.
- Die Registrierung für BTA erfolgt über die Webseite des Anbieters und erfordert die Verwendung eines Authentifizierungsservice (z.B. SingleKey ID, Apple ID, Google Konto). Hierfür gelten eigene Nutzungsbedingungen, die der Nutzer während der Registrierung für den Authentifizierungsservice gesondert akzeptieren muss.
- Im Anschluss an die Eingabe der Login-Daten für den Authentifizierungsservice wird der Nutzer ggf. gebeten, ergänzende Angaben, z.B. Vorname und/oder Nutzername („Registrierungsdaten“) zu machen. Diese Registrierungsdaten sollten vollständig und korrekt angegeben werden. Der Nutzer ist verpflichtet, die Registrierungsdaten jederzeit auf aktuellem Stand zu halten.
- Der Kunde bzw. die Kundin muss Bosch die geforderten Daten übermitteln, die Bosch zur Eröffnung eines Kundenkontos benötigt. Die von Bosch bei der Registrierung angeforderten Daten müssen vollständig und korrekt angegeben werden, B. Name und E-Mail-Adresse („Registrierungsdaten“). Pflichtfelder sind mit einem * gekennzeichnet.
- Mit Übermittlung der Registrierungsdaten Daten gibt der Kunde ein Angebot zum Abschluss eines Nutzungsvertrags und Eröffnung eines Kundenkontos ab. Die Annahme des Angebots durch Bosch erfolgt durch Zusendung einer E-Mail-Bestätigung und Aktivierung des Kun
- Mit der Registrierung berechtigt der Kunde die Kundin Bosch, die eingegebenen Registrierungsdaten für die Durchführung der gebuchten Schulungen und WBTs sowie ggf. erforderlicher Hotelreservierungen und zur Erstellung einer Trainingshistorie zu verwenden. Hierzu gehört insbesondere die Übermittlung der für die Vertragsdurchführung notwendigen Daten an Dritte. Näheres hierzu entnehmen Sie der Datenschutzerklärung.
- Der Kunde bzw. die Kundin ist für alle unter seinem/ihrem Kundenkonto vorgenommenen Handlungen verantwortlich.
3. Anmeldung zu WBT
- Die Anmeldung zu einem WBT erfolgt über die BTA. Telefonische Anmeldungen sind nicht möglich.
- Die Anmeldung hat unter Angabe des Namens des Teilnehmers der Teilnehmerin zu erfolgen.
- Spätestens innerhalb eines Werktages nach Eingang der Anmeldung wird Bosch den Eingang per E-Mail sowie die Buchung verbindlich bestätigen oder unter Angabe von Gründen ablehnen.
4. Stornierung der Anmeldung zu WBT
- Vor der Bestätigung der Teilnahme durch Bosch gemäß Ziffer 3 kann die Anmeldung vom Kunden bzw. von der Kundin jederzeit zurückgezogen werden.
- Bosch behält sich das Recht vor, die Inhalte des WBT den aktuellen Entwicklungen anzupassen, ohne dass dadurch ein Anspruch auf Rücktritt von der Teilnahme entsteht.
5. Durchführung des WBT
- Mit der Anmeldung gemäß Ziffer 3.1 erhält der Kunde Zugriff auf das WBT.
- Nach Abschluss bzw. Durchführung des WBT erhält der Kunde ein Teilnahme-Zertifikat. Alle Zertifikate, die von autorisierten Nutzern erworben werden, werden auf der Lernplattform 2 Jahre lang aufbewahrt, sofern in der Schulungsbeschreibung nicht anders angegeben.
- Der Kunde ist dafür verantwortlich, die technischen Voraussetzungen für den Zugang zu BTA zu schaffen, insbesondere hinsichtlich der eingesetzten Hardware, Betriebssystemsoftware und Internetzugang. Sämtliche Kosten im Zusammenhang mit der Erfüllung dieser Voraussetzungen sind vom Kunden zu tragen.
- Gebuchte WBTs stehen grundsätzlich sieben Tage pro Woche jeweils 24 Stunden pro Tag zur Verfügung. Bosch behält sich vor, das Angebot zu Zwecken von Wartung, technischer Überprüfung und Weiterentwicklung zeitlich begrenzt vom Netz zu nehmen, wobei Bosch sich bemüht planbare Unterbrechungen der Verfügbarkeit außerhalb der üblichen Arbeitszeiten des Kunden zu legen.
6. Haftung
- Bosch haftet nach den gesetzlichen Bestimmungen auf Schadensersatz für Personenschäden, für Schäden im Sinne des Produkthaftungsgesetzes, für Schäden, die durch arglistiges Verhalten oder Vorsatz von Bosch verursacht wurden, sowie für Schäden, die durch grobe Fahrlässigkeit der gesetzlichen Vertreter oder leitenden Angestellten von Bosch verursacht wurden.
- Bosch haftet unbeschadet einer Haftung nach Ziffer 1 auf Schadensersatz begrenzt auf die Höhe des vertragstypischen, vorhersehbaren Schadens für Schäden aus einer leicht fahrlässigen Verletzung wesentlicher Vertrags- oder Kardinalpflichten sowie für Schäden, die von einfachen Erfüllungsgehilfen von Bosch grob fahrlässig verursacht wurden. Wesentliche Pflichten sind Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglichen und auf deren Einhaltung der Kunde vertrauen darf. Für eine Haftung nach dieser Ziffer 6.2 vereinbaren die Parteien - unter Berücksichtigung von Art und Umfang der unter diesem Vertrag zu erbringenden Leistungen - einen Haftungshöchstbetrag pro Schadensfall in Höhe von EUR 100.000,00 (maximal EUR 200.000,00 pro Kalenderjahr). Eine weitergehende Haftung von Bosch ist vorbehaltlich ausdrücklich abweichender Regelungen in diesen Schulungsbedingungen ausgeschlossen.
- Ein Mitverschulden des Kunden der Kundin ist zu berücksichtigen. Insbesondere ist der Kunde bzw. die Kundin verpflichtet, Sicherheitsanweisungen von Bosch im Umgang mit elektrischen Einrichtungen und Werkzeugen zu beachten und von Bosch vorgegebene Schutzkleidung zu tragen.
- Die vorstehenden Haftungsbeschränkungen gelten auch für die persönliche Haftung der Mitarbeiter, Vertreter und Organe von Die vorstehenden Bestimmungen gelten auch für die Haftung von Bosch im Hinblick auf den Ersatz vergeblicher Aufwendungen oder Freistellungspflichten.
- Der Kunde bzw. die Kundin haftet Bosch für Schäden an den Schulungsrechnern und Datenverluste, die auf das nicht erlaubte Verwenden mitgebrachter Software zurückzuführen sind, in vollem Umfang.
7. Vertraulichkeit, Datenschutz
- Der Kunde bzw. die Kundin verpflichtet sich, Informationen und andere Materialien, die von Bosch als „vertraulich“ gekennzeichnet oder sonst als vertraulich anzusehen sind (im Folgenden: „vertrauliche Informationen“), vertraulich zu behandeln und nicht Dritten zugänglich zu machen. Zum
Schutz der vertraulichen Informationen hat der Kunde bzw. die Kundin dasselbe Maß an Sorgfalt (aber nicht weniger als ein angemessenes Maß) wie für eigene vertrauliche Informationen von ähnlicher Wichtigkeit anzuwenden.
- Die Geheimhaltungspflicht gemäß Ziffer 7.1 gilt nicht für vertrauliche Informationen, (a) die bereits vor der Weitergabe durch Bosch im rechtmäßigen Besitz des Kunden bzw. der Kundin waren; (b) die ohne Pflichtverletzung durch den Kunden bzw. die Kundin öffentlich bekannt sind oder werden; (c) die der Kunde bzw. die Kundin ohne Auflagen zur Verschwiegenheit rechtmäßig von Dritten erhalten hat; (d) die von Bosch Dritten gegenüber ohne Auflagen zur Verschwiegenheit offen gelegt werden; (e) die vom Kunde bzw. von der Kundin selbst entwickelt werden; (f) die kraft Gesetzes offen gelegt werden müssen; oder (g) die vom Kunden bzw. von der Kundin mit vorheriger schriftlicher Zustimmung von Bosch offen gelegt werden.
- Bosch verarbeitet personenbezogene Daten des Kunden bzw. der Kundin nur insoweit, als dies zur Nutzung von BTA und der Durchführung von Schulungen und WBTs sowie der Erteilung von Zertifikaten und etwaig erforderlichen Buchungsmaßnahmen erforderlich ist oder anderweitig gesetzlich zulässig ist. Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten können den Datenschutzhinweisen entnommen werden.
8. Nutzungsrecht
Der Zugriff auf das gebuchte WBT darf nicht weitergegeben oder mit Dritten geteilt werden. Der Kunde erhält insoweit das einfache, jederzeit widerrufbare, nicht übertragbare Recht zur internen Nutzung der gebuchten WBTs sowie ggf. weiterer bereitgestellter Materialien. Der Kunde ist nicht berechtigt den Inhalt des WBTs sowie ggf. weitere bereitgestellte Materialien zu bearbeiten, zu vervielfältigen, abzuändern, zu kopieren oder davon abgeleitete Werke herzustellen.
9. Allgemeines
- Der Kunde die Kundin und Bosch werden sich bemühen, eventuelle Meinungsverschiedenheiten oder Beanstandungen zunächst im partnerschaftlichen Sinne einvernehmlich zu lösen.
- Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts. Ausschließlicher Gerichtsstand ist Stuttgart.
- Ergeben sich in der praktischen Anwendung dieses Vertrages Lücken, die die Parteien nicht vorgesehen haben, oder wird die Unwirksamkeit einer Regelung rechtskräftig oder von beiden Parteien übereinstimmend festgestellt, so verpflichten sie sich, diese Lücke oder unwirksame Regelung in sachlicher, am wirtschaftlichen Zweck des Vertrages orientierter angemessener Weise auszufüllen zu ersetzen.
Robert Bosch Power Tools GmbH